top of page

Der unterschätzte Raum

  • Ahsen Usta
  • vor 7 Tagen
  • 2 Min. Lesezeit

Warum der Flur mehr Aufmerksamkeit verdient


Der Flur ist oft der Bereich, dem wir beim Putzen am wenigsten Beachtung schenken – obwohl er als erstes betreten und am häufigsten genutzt wird. Ob Besuch oder du selbst: Der erste Eindruck entsteht genau hier. Ein sauberer, aufgeräumter Eingangsbereich wirkt nicht nur einladend, sondern vermittelt auch das Gefühl von Struktur und Ordnung im gesamten Zuhause. Gerade in Haushalten mit Kindern, Haustieren oder viel Alltagstrubel sammelt sich hier innerhalb kürzester Zeit allerhand – von Blättern bis Kies, von Taschen bis Jacken. Umso wichtiger ist es, diesen Raum regelmäßig zu pflegen und ihn nicht zur dauerhaften Abstellfläche verkommen zu lassen.


Dein 2-Minuten-Morgen-Ritual für mehr Ordnung


Eine kleine tägliche Routine kann wahre Wunder wirken und hält den Flur dauerhaft sauber. Es reicht oft schon, morgens kurz die Schuhe ordentlich zu stellen, die Schmutzfangmatte auszuschütteln und mit einem Handfeger oder einem Akku-Sauger schnell durchzufegen. Auch das Einsortieren herumliegender Dinge wie Post, Schlüssel oder Taschen kann direkt erledigt werden. So entsteht erst gar kein Chaos und der Flur wirkt zu jeder Tageszeit frisch. Wer mag, kann zusätzlich noch kurz den Spiegel putzen oder die Lichtschalter mit einem feuchten Tuch abwischen – das sind die kleinen Details, die die Gesamtwirkung perfektionieren.


Kleine Fläche – große Schmutzfalle


Gerade weil der Flur meist eine kleine Fläche hat, unterschätzt man oft, wie viel sich hier ansammeln kann. Straßenschmutz wird mit den Schuhen hereingetragen, Tierhaare sammeln sich in den Ecken, Jacken türmen sich auf Haken oder Stühlen und Taschen bleiben liegen, wo sie gerade abgestellt wurden. Auch Fingerabdrücke an Türen oder Spiegeln machen den Raum schnell unruhig. Wenn du dir bewusst machst, dass der Flur der Übergang zwischen draußen und drinnen ist, wird schnell klar, wie wichtig seine regelmäßige Reinigung ist. Er ist die Visitenkarte deines Zuhauses – und verdient genau deshalb ein bisschen mehr Beachtung.


Weniger sichtbar, mehr Stil – Garderoben smart verstecken


Der Flur ist der erste Eindruck deines Zuhauses – und der zählt. Wenn Jacken, Taschen und Schuhe wild durcheinander sichtbar sind, wirkt der Eingangsbereich oft schnell unruhig und voll. Dabei braucht es gar nicht viel, um aus einer offenen Garderobe eine cleane, stilvolle Fläche zu machen, die Ruhe ausstrahlt.


Eine versteckte Garderobe schafft genau das: Ordnung auf den ersten Blick. Statt eines offenen Kleiderchaos sorgt ein Einbauschrank mit geschlossenen Fronten oder ein Vorhang in deiner Lieblingsfarbe für optische Ruhe. Wer’s modern mag, kann sogar auf spiegelnde Flächen setzen – die lassen den Raum zusätzlich größer wirken. Auch leichte Raumteiler oder Paravents bieten eine einfache Möglichkeit, Kleidung clever zu verbergen.


Körbe und Boxen helfen zusätzlich, kleinere Dinge ordentlich zu verstauen – so bleibt auch die Fläche unter der Garderobe strukturiert. Der Effekt: Der Flur wirkt nicht nur aufgeräumter, sondern auch einladender und harmonischer. Ein kleines Upgrade mit großer Wirkung – für dich und deine Gäste.

Comments


bottom of page